Präsenzstellen der Hochschulen dauerhaft gesichert

Seit 2018 werden Präsenzstellen der Hochschulen in Regionalen Wachstumskernen als regionale Anlauf-, Kontakt- und Koordinierungsstellen auf- und ausgebaut. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in hochschulfernen Regionen zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in den Regionen mit den Hochschulen zu stärken. Zu den Aufgaben der Präsenzstellen zählen unter anderem die Information und Beratung von Studieninteressierten, die Planung von Veranstaltungen und Kampagnen sowie das Zusammenbringen von Hochschulabsolventen mit Unternehmen der Region. Standorte der Präsenzstellen existieren in Schwedt/Oder, Spremberg, Lucken-walde, Finsterwalde, Pritzwalk, Neuruppin, Wittenberge, Velten und Fürstenwalde.
Derzeit werden die Präsenzstellen als Gesamtprojekt mit 2,2 Millionen Euro jährlich vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert. Ab dem 01. Januar 2025 werden die Präsenzstellen in die Grundfinanzierung integriert und damit dauerhaft gesichert. Darüber hat Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle am 17.04.2024 den Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur in der Präsenzstelle Luckenwalde (Land-kreis Teltow-Fläming) informiert: „Gäbe es die Präsenzstellen nicht schon, müsste man sie glatt erfinden! Hier treffen sich Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei Infoveranstaltungen zu Studienangeboten, in Showrooms von Forschungsprojekten, auf MINT-Aktionstagen oder zum Science-Slam. Präsenzstellen stehen für Kooperation und Zu-sammenarbeit und sind unser Schaufenster der Wissenschaft im Land. Deshalb wollen wir ihre erfolgreiche Arbeit honorieren, indem wir das Serviceangebot der Präsenzstellen dau-erhaft sichern – denn sie sind ein inzwischen unverzichtbarer Bestandteil von Zukunft ‚‘Made in Brandenburg‘!“
Somit wird auch die Präsenzstelle in Finsterwalde dauerhaft bestehen bleiben. Mehr als drei Jahre haben wir in der Region Unternehmen besucht, Veranstaltungen an Schulen durchgeführt, Veranstaltungen für alle organisiert, die an Wissenschaft interessiert sind und uns mit vielen Partnern und lokalen Initiativen vernetzt. Das Projekt ist ein voller Erfolg und das ist es dank großartiger Partner in der Region und in unseren Hochschulen! Wir freuen uns, dass wir auch zukünftig viele regionale Projekte mitanschieben und die Hochschulen enger mit der Lausitz verbinden dürfen!