zurück zu praesenzstellen.de

Brandenburger Science Slam - Bühne frei für die Wissenschaft!

Bühne frei für die Wissenschaft! Bald startet der Brandenburger Science Slam der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg in die 4. Runde. Von April bis Juni, laden wir Präsenzstellen wieder zu Veranstaltungen ein, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kreativ und unterhaltsam in jeweils zehn Minuten das Neueste aus ihrer Forschung vortragen. Den Auftakt macht dieses Jahr die Präsenzstelle Schwedt am 11. April.

Brandenburger Science Slam Logo

Was ist überhaupt ein Science Slam?

Ein Science Slam ist ein spezielles Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird. Dabei präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Kurzvortrag ihre Forschungsgebiete und -ergebnisse und konkurrieren dabei um die Gunst des Publikums. Die Vortragenden haben jeweils nur 10 Minuten Zeit, die Anwesenden mit ihrem Beitrag zu überzeugen. 

Was sind die Spielregeln für den Science Slam?

Pro Standort treten mehrere Forschende von möglichst verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen des Landes Brandenburg im Wettbewerb gegeneinander an. Wer am Ende gewinnt entscheidet das Publikum mittels Punktekarten. Diese werden gleichmäßig im Publikum verteilt und Sie können in Gruppen den Slam bewerten. Hierbei sollte insbesondere die gute Verständlichkeit des Vortrags im Vordergrund stehen. Die Punktewertungen von allen Gruppen werden zusammengezählt und notiert. Außerdem achtet jemand aus dem Publikum auf die Zeit und zeigt der Slammerin oder dem Slammer nach 9 Minuten die Gelbe Karte und nach 10 Minuten die rote Karte. Wird die rote Karte gezeigt, kann die Slammerin oder der Slammer noch ihren/seinen Satz zu Ende sprechen. Wenn alle Slams vorgetragen und vom Publikum bewertet wurden, kommt es zur Siegerehrung und wir küren mit Ihnen die Slammerin oder den Slammer des Abends.

Warum machen die Präsenzstellen einen Science Slam?

Science Slams finden für gewöhnlich nur in Städten mit einer Universität oder Hochschule statt, aber nicht in den ländlich geprägten Regionen Brandenburgs. Die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg wollten dieses coole Format der Wissenschaftskommunikation deshalb in die Region bringen, um allen Interessierten Zugang zu aktueller Forschung zu ermöglichen.

Tragen Sie sich Ihren Termin in Ihren Kalender ein und prüfen Sie für Ihren Ort, ab wann Sie ein kostenloses Ticket reservieren können.

Die Termine des 4. Brandenburger Science Slams: 

Weitere Informationen: www.praesenzstellen.de/science-slam