zurück zu praesenzstellen.de

2. Maker-MINT-Netzwerktreffen

Im Landkreis Elbe-Elster gibt es viele Projekte, die sich auf unterschiedlichste Weise mit MINT-Förderung beschäftigen. Um ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen, den Austausch untereinander anzuregen und gemeinsam mehr zu erreichen, wurde von der Bürgerregion Lausitz (Knotenpunkt Finsterwalde) und der Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde 2024 ein Maker-MINT-Netzwerk ins Leben gerufen, dass sich am 13.02.2025 erneut in der Stadtbibliothek Finsterwalde getroffen hat.

Maker-MINT-Netzwerktreffen, Teilnehmende probieren Lernroboter aus

Teilnehmende beim 2. Maker-MINT-Netzwerktreffen im Landkreis Elbe-Elster in der Stadtbibliothek Finsterwalde beim Testen der Lernroboter des Medienzentrums und des Landkreises und der Stadtbibliothek Finsterwalde, Foto: Karla Fornoville

2. Maker-MINT-Netzwerktreffen

Beim 2. Maker-MINT-Netzwerktreffen waren dieses Mal zwei neue Projekte vertreten: Das Projekt MINTup der Stadt Herzberg und die Schlaukids-Forscherbande aus Schlieben. Vertreten waren außerdem das Kulturamt und das Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster, die Agentur für Arbeit, das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft und die Stadt Finsterwalde mit der Abteilung Bildung, Jugend, Soziales.

Projekt MINTup

In Herzberg entsteht gerade ein Makerspace (Kirchstraße 10, Herzberg) und eine mobile Lösung mit einem Makermobil. Es gibt eine starke Zusammenarbeit mit einer Partnerschule in Elbe-Elster und das Angebot soll nach einer Testphase auf den Landkreis ausgeweitet werden. Organisiert wird das alles von Vanessa Lehmann, Juliane Mühlbach und Max Paulus.

Schlaukids-Forscherbande 

Im Zentrum stehen zwei Kindergruppen, die unter anderem mittels First Lego-League in den Bereich Technik und Wissenschaft eingeführt werden. Das Projekt überzeugte auch die Jury der Wirtschaftsregion Lausitz beim Teilhabefonds und prämierte das Projekt von Angela Unger in der ersten Runde 2024.

Makerspace Senftenberg

Um über den Landkreis hinauszublicken stellte Markus Wegner den Makerspace Senftenberg des Vereins Mittendrin Senftenberg e.V. in einer Präsentation vor. Diese offene Werkstatt läuft seit Mitte Dezember 2024 und wendet sich an alle Altersgruppen. Es gibt Lektionen und offene Werkstatttage, wo jedermann mit Projekten oder Ideen vorbeikommen kann. Außerdem gibt es einmal im Monat ein Repaircafé und ein Digitalcafé für Seniorinnen. Der Makerspace Senftenberg wird auch aus Mitteln des Teilhabefonds gefördert.

Diskussionsrunde

Gemeinsam wurde die Auffindbarkeit der einzelnen Angebote diskutiert und besprochen wie Angebote besser zugänglich gemacht werden können. Das Netzwerk möchte prüfen, ob die Webseite “mint-lausitz.de” wieder ins Leben gerufen und mit den Angeboten aus dem Landkreis Elbe-Elster bestückt werden kann.

Roboter des Medienzentrums und der Stadtbiblothek Finsterwalde

Von der Stadtbibliothek wurde am Ende noch unterschiedliche Robotersets vorgestellt, die teilweise auch vor Ort ausgeliehen werden können. 

  • Blue-Bot – für die kleinsten Roboterfreunde am 7 Jahren
  • Ozobot – empfangen gezeichnete Befehle
  • Dash-Bot – frei steuerbare und programmierbare Roboter

Nach einer kurzen Einführung durch die Gastgeberin Anne Horstmann, konnten alle Teilnehmenden die Roboter ausprobieren. Alle eignen sich ervorragend, um spielerisch ins programmieren reinzukommen und sich generell mit Technik auseinanderzusetzen.

Die Stadtbibliothek bietet auch an Aktionstagen oft Workshops für Kinder mit den Robotern an. Wir können es nur wärmsten empfehlen!

Wer am Maker-MINT-Netzwerk teilnehmen möchte, der kann auf die Präsenzstelle oder die Bürgerregion Lausitz zukommen. Wir freuen uns, wenn das Netzwerk wächst und weiteren Anklang findet.

Das nächste Treffen wird in der zweiten Jahreshälfte in Herzberg beim Projekt MINT-Up stattfinden.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit!

Dominique Franke-Sakuth
Dominique C. Franke-Sakuth
Christian Rapp
Christian Rapp